Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Neuenkirchen/Wettringen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Neuenkirchen/Wettringen e.V. findest du hier .
Glücklich und überaus stolz kamen am Sonntag die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften ins Rathaus nach Wettringen. Bürgermeister Berthold Bültgerds, und sein Neuenkirchener Kollege Willi Brüning, empfingen unsere Schwimmer, die überaus erfolgreich an den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften, die in diesem Jahr in Hannover stattfanden, teilgenommen hatten. Bei den Einzelwettbewerben erreichte Henning Rösler den 5. Platz, Jannis Schinor wurde 9., Julian Austrup 11. (alle Altersklasse 13/14 männlich). Titus Spenrath wurde in seiner Altersklasse (12 männlich) 30. Die Mannschaft in der Altersklasse 12 männlich schaffte es mit dem 8. Platz unter die Top Ten in Deutschland. Im Mittelpunkt standen die vier Schwimmer der Mannschaft in der Altersklasse 13/14 männlich - denn sie schafften es mit überragenden Leistungen den Titel zu holen. Zum ersten mal in der Geschichte der Ortsgruppe wurde damit ein Titel auf Deutschen Meisterschaften errungen.
Das Trainerteam Felix Gehring und Christiane Schinor betonte, dass die Deutschen Meisterschaften das große Highlight des Rettungssports sind. Von der Größe der Halle, mit Zuschauern auf der Tribüne, elektronischer Zeitnahme, Live-Übertragung im Internet und sehr professionellen Rahmenbedingungen sind die Meisterschaften mit keinem anderen Wettkampf im Jahresverlauf zu vergleichen. “Das ist nicht nur eine Stufe mehr als die Landesmeisterschaften - die ganzen Deutschen Meisterschaften sind wirklich beeindruckend.”
Das Highlight für unsere Ortsgruppe waren die Wettbewerbe der Altersklasse 13/14 männlich, die im schnellsten Lauf schwammen und sich einiges vorgenommen hatten. Alle Mannschaften mussten in vier unterschiedlichen Staffeln an den Start gehen, die Punkte aller vier Rennen zählten anschließend zusammen. Unsere Jungs gewann die ersten beiden Staffeln, die Rettungsstaffel und die Puppenstaffel, souverän, beide nur Wimpernschläge über dem deutschen Rekord. Bei der dann folgenden Gurtretterstaffel folgte allerdings Ernüchterung: Die Mannschaft aus Luckenwalde war fast 3 Sekunden schneller. So war klar: Diejenige dieser beiden Mannschaften, die bei der Hindernisstaffel schneller sein wird, würde auch den Titel holen. Nach dem zweiten Schwimmer lag unser Team auf Platz 6 von 8, etwa 10 Meter hinter den Führenden, der Titel war eigentlich schon verloren. Jannis Schinor, als 3. Schwimmer, führte das Team aber wieder näher heran und Henning Rösler machte das Unmögliche möglich und schlug 23 Hundertstel vor Luckenwalde an. “Das war kurz vor Herzinfarkt", sagte Trainer Felix Gehring.
Berthold Bültgerds gratulierte den anwesenden Schwimmern. “Ihr habt es bis zu den Deutschen Meisterschaften geschafft, das allein ist schon großartig, und Eure tollen Platzierungen sind wirklich aller Ehren wert. Und Dank Euch, weiß jetzt ganz Deutschland, wo die Orte Neuenkirchen und Wettringen sind.” Er dankte auch den Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder bei dem sportlichen Erfolg. “Ohne die Eltern geht es nicht”, stellte Bültgerds fest. Einen besonderen Dank sprach er den beiden Trainern aus.
“Ich habe erfahren, dass Rettungsschwimmen bei den Olympischen Spielen 2032 in Australien dabei ist. Ihr seid noch so jung, sollte sich einer von Euch für Olympia qualifizieren, wenn ich dann noch fit bin, dann flieg ich mit!” versprach er.
Bürgermeister Willi Brünning aus Neuenkirchen schloss sich den Glückwünschen an. Auch er zeigte sich gespannt, was die Zukunft der jungen Schwimmer noch bringt, denn “nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf”.
Diesen Gedanken griff auch Felix Gehring, “Leiter Rettungssport" in unserer Ortsgruppe auf. “Wir haben jetzt vier Jahre auf diesen Wettkampf hingearbeitet. Der Rettungssport findet mittlerweile auf einem so hohen Niveau statt, dass man auf große Erfolge wirklich langfristig hinarbeiten muss. Unser Ziel ist, es noch mehr Sportlern aus unserem Verein zu ermöglichen, solche Erfolge zu feiern.” Dazu tragen nicht zuletzt die Medaillengewinner selber bei, nicht nur als Vorbilder für die jüngeren Schwimmer, sondern auch als Trainer und Betreuer.
Unser Vorsitzender Günter Hemelt blickte auf das Jahr der anwesenden Sportler zurück: Über Orts- und Bezirksmeisterschaften haben sie sich zu den Landesmeisterschaften qualifiziert. Auch da waren sie überaus erfolgreich. Die Mannschaften 12 männlich und 13/14 männlich holten jeweils den Titel in den Mannschaftswettbewerben, Phil Tape (der leider bei den Deutschen Meisterschaften nicht dabei sein konnte) den Landesmeistertitel im Einzel. Günter Hemelt gratulierte auch der Wettringer Schwimmerin Lotta Linnemann, die sich mit ihrer Mannschaft aus der DLRG-Ortsgruppe Emsdetten für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatte, aber leider kurzfristig verletzungsbedingt ausfiel.
Unsere Ortsgruppe landete auf Platz 21 in der Wertung aller bundesweiten Ortsgruppen und trug damit dazu bei, dass der Landesverband Westfalen der erfolgreichste Landesverband bei diesen Deutschen Meisterschaften wurde.
Frühere Erfolge auf Deutschen Meisterschaften der DLRG Nk/W:
1996: Marc Außendorf (2. Platz)
2002: Hans-Martin Schwab (3. Platz)
2006: Mannschaft Ak 12 weiblich (2. Platz)
2008: Mannschaft Ak 13/14 weiblich (2. Platz)
Hier gibt es die offiiellen Fotos der DLRG von den Deutschen Meisterschaften: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinLu6YDKEI
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.