Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Allgemein

Erster Workshop zu Grenzverletzungen

Veröffentlicht: 08.11.2025
Autor: Anna Schlenz

Weitere Termine am 13.12. und 9.1.

Alle Mitglieder unserer Ortsgruppe, besonders die Kinder, sollen sich beim Training, bei Aktionen, in der Ausbildung, bei Übungen und Einsätzen und im gesamten Vereinsleben wohl und sicher fühlen. Dennoch kann es immer wieder zu Situation kommen, in denen sich jemand unwohl fühlt oder sich in seiner persönlichen Grenze verletzt fühlt.

Zum sensiblen Umgang mit Grenzen und Grenzverletzungen sowie zur Prävention von Gewalt hat unser Vorstand daher in diesem Jahr ein Schutzkonzept beschlossen. In diesem Konzept werden u.a. umfassende Maßnahmen zur Vermeidung von Grenzverletzungen und Gewalt definiert. Das Konzept soll Transparenz und Sensibilität im Umgang mit Grenzverletzungen, Übergriffen und allen Formen von Gewalt schaffen. Es soll alle Mitglieder unseres Vereins schützen. Nach außen soll das Schutzkonzept zeigen, dass wir engagiert jeder Form von Gewalt entgegentreten und, dass eine Kultur des Hinsehens gelebt wird.

Auch wenn nun erstmalig alle Maßnahmen in einem Konzept zusammengefasst wurden, ist das Anliegen für unsere Ortsgruppe nicht neu: Schon seit vielen Jahren setzen wir verschiedene Maßnahmen zum Schutz Aller in der Ortsgruppe um: Alle Trainer, Betreuer und Führungskräfte unterschreiben z.B. einen Ehrenkodex. Darüber hinaus legen sie alle Aktiven alle vier Jahre ein erweitertes Führungszeugnis vor.

Um allen Mitarbeitenden im Verein, sei es als Trainer, Einsatzkraft, Betreuer oder anderer Funktion, das Thema aktuell näher zu bringen, fand am Mittwoch ein Workshop zur Sensibilisierung und zum Umgang mit Grenzverletzungen statt. Referentin Kira Diekmann, selbst Ansprechperson in unserer Ortsgruppe, gestaltete einen abwechslungsreichen, interessanten Workshop. Es sind zwei weitere Termine geplant, am 13.12. von 9 - 11 Uhr sowie am 9.1. von 17 - 19 Uhr, um allen Mitarbeitenden (ab 14 Jahren) die Teilnahme zu ermöglichen. Anmeldungen bitte über den HiOrg-Server oder an anna.schlenz@neuenkirchen.dlrg.de. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.