Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Sanitätsausbildung A (Nr.: 2026-0002)

Sanitätshelfer
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Ergänzend zu der Ausbildung in Erster Hilfe werden hier in der Theorie und Praxis weitere wichtige Grundlagen geschaffen für den Einsatz:

- Im Wasserrettungsdienst

- Bei sanitätsdienstlichen Absicherungen von Großveranstalltungen

- Im Katastrophenfall

- Im eigenen häuslichen und beruflichen Umfeld

Voraussetzungen
(einzureichen bis 15.03.2024)
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sanitätsausbildung A
Inhalt
  • Definiton des Begriffs "Notfall", Überlebenskette, Notruf, Grundsätzliche Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten eines DLRG Sanitätshelfers, Festellen von Lebensfunktionen, Feststellen der Bewusstseinslage, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten
  • Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau, Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
  • Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung, Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation
  • Störungen der Atmung, Atemnot, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
  • Auffinden eines Notfallpatienten II, Kreislaufstillstand, Elektrische Defibrilation, AED, Herz-LungenWiederbelebung mit 2 Helfern mit AED und Sauerstoff, Verlegung der Atemwege
  • Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
  • Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-Stützkragen
  • Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
  • Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Wunden, Verbände in der Praxis, Notverband, Bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Hygiene, Hygiene in der Ausbildung
  • Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen/Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der Unterkühlung, Erfrierungen
  • Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten Aufnehmen und Tragen, Rettungstuch, Krankentrage
Ziele

Neben den schwimmerischen Aspekten der Menschenrettung im Wasser, wird innerhalb der DLRG die Ausbildungen im Bereich der Erstversorgung von Notfallpatienten immer wichtiger. Um die Qualität der Hilfeleistungen zu optimieren, nimmt die Sanitätsausbildung einen immer höheren Stellenwert ein.

Bei der Ausbildung vertiefen die angehenden Sanitätshelfer die Themen des Erste-Hilfe-Kurses sowie den Umgang mit Blutdruckmessgerät, HWS-Stützkragen, Sauerstoff, Beatmungsbeutel und vieles mehr. Bereits ab der Sanitätsausbildung San A wird dem Sanitätshelfer ein klar strukturiertes Vorgehen bei der Versorgung ansprechbarer sowie nicht ansprechbarer Patienten vermittelt. Dabei werden Fallbeispiele herangezogen, die sowohl in der Theorie behandelt als auch in die Praxis umgesetzt werden. Der Kurs wird demzufolge durch eine theoretische und eine praktische Prüfung beendet. In der Sanitätsausbildung A (San A) wird zudem verstärkt auf wasserrettungsspezifische Inhalte eingegangen.

Der Sanitätslehrgang A bildet die Grundlage für viele weitere Lehrgänge in der DLRG im Bereich Einsatz, wie etwa die Ausbildung zum Wasserretter.

Veranstalter
OG Neuenkirchen/Wettringen
Verwalter
Leitung Einsatz (Kontakt)
Leitung
René Kerkering
Veranstaltungsort
DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen, Friedenstraße 26, 48485 Neuenkirchen, Kreis Steinfurt
Termine
4 Termine insgesamt
28.02.26 08:45 Uhr bis 17:30 Uhr - DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen
01.03.26 08:45 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen
14.03.26 08:45 Uhr bis 17:30 Uhr - DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen
15.03.26 08:45 Uhr bis 17:30 Uhr - DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen

Adresse(n):
DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen: 48485 Neuenkirchen, Kreis Steinfurt, Friedenstraße 26
Meldeschluss
14.02.2026 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 14
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 0,00 € für Mitglieder der Ortsgruppe Neuenkirchen/Wettringen
  • 100,00 € für Mitglieder anderer Ortsgruppen
Mitzubringen sind

Schreibblock

Stifte

Einsatzkleidung inkl. PSA bestehend aus:

  • DLRG Einsatzbekleidung (nach Wetterlage)
    • min. lange Einsatzhose
    • min. lange Oberbekleidung
  • Sicherheitsschuhe S2 (knöchelhoch)
  • Arbeitshandschuhe (DIN EN 388)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Sonstiges

Abschlussprüfung:

  • Theoretische Prüfung
    • Fragebogen
  • Praktische Prüfung
    • HLW Einhelfermothode über fünf Minuten Dauer
    • HLW im Team mit zwei Helfern
    • Durchführung der erforderlichen und erlerten Maßnahmen anhand zweier nachgestellter Fallbeispiele & Übungen, in der sich die vermittelten Inhalte dieser Sanitätsausbildung wiederspiegeln.

Übungsabende:

An den beiden Samstag Abenden würden wir jeweils einen Übungsabend anbieten um die Inhalte zu vertiefen und um euch die Möglichkeit zu geben so lange zu üben bis ihr die Maßnahmen beherrscht.
Diese Übungsabende sind auf freiwilliger Basis.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.