Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Basisausbildung Einsatzdienste / Erste-Hilfe-Ausbildung (Nr.: 2026-0014)

Grundlagenausbildung
Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 31.07.2026 23:59
Zielgruppe

Die Basisausbildung Einsatzdienste soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz in den Einsatzdiensten der DLRG durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.

Diese Ausbildung dient zur Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Ersten Hilfe.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 16.02.2024)
  • Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
Inhalt
  • Kommunizieren im Einsatz: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Sprechfunkunterweisung DLRG-Bedriebsfunk
  • Einsatzabläufe verstehen: Fachausbildungen, Struktur im stationären Wasserrettungsdienst & mobilen Wasserrettungsdienst, sowie in der Gefahrenabwehr, Lage, Führungsvorgang, Meldungen, Befehl, Führungstile
  • Einsatzgebiete kennen: Binnengewässer, Unterscheidung von & Gefahren in & an stehenden Gewässern, Strömungslehre, Großflüsse, Kleinflüsse & lokale Hochwasser
  • Gefahren erkennen & vermeiden: Wetter, Grundlagen des Wetters, Wetterveränderungen, Unwetterformen, Gefahren von Wettereinflüssen, Eigenschutz, SuG - die PSA, Lebensgefahr durch fixe Seilverbindungen, Sondersituation Dunkelheit & Eis, Gefahren von Eisflächen, Amtliche Freigabe von Eisflächen, Eisrettung, Grenzen kennenlernen
  • Sicher & überlegt handeln: Umgang mit Leinen & Seilen, Materialkunde, Sensibilisierung für Bruch- & Arbeitslast, Nutzung, Lagerung & Pflege, Knoten, Grundlagen zu Knoten, Standartknoten, Seemannschaft, Fachbegriffe, Verhalten an Bord, Sicherheit durch Rettungswesten, Umgang mit Hilfsmitteln & Rettungsgeräten, Wartung & Pflege
  • Leben Retten: Einsatzbereitschaft herstellen, Personen in Not erkennen können, Grundsätze der Rettung, Prozesskette Rettungsablauf, Selbst- & Fremdsicherung mit Seilen, Grundlagen der Personensicherung, Karabiner, Bandschlinge
  • Auf belastende Situationen vorbereitet sein
  • Im rechtlichen Ramen bewegen: Rechte & Pflichten, Versicherungen, Haftpflichtversicherung, GUV
  • Auftretten & Verhalten in der Öffentlichkeit: Darstellung der DLRG nach außen, Information von & Umgang mit Badegästen, Umgang mit Medien, Umweltschutz
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Eigenschutz, Absichern bei Stromunfällen, Verhalten & Absichern bei Verkehrsunfällen, Retten aus akuter Gefahr & aus dem PKW, Feststellen von Lebenszeichen & des Bewusstseins (Bewusstlosigkeit), Atemkontrolle, Bewusstsein, Seitenlage, Notruf, Helmabnahme, Seelische (psychische) Betreuung, Wärmeerhalt
  • Atemnot, Asthma bronchiale, Schwellung der Atemwege, Verschlucken - Entfernen eines Fremdkörpers, Krampfanfälle, Schlaganfall, Sonnenstich, Hitzschlag, Akute Erkrankung des Herzens, Unterkühlung, Erfrierungen, Vergiftung, Knochenbrüche, ruhigstellen durch Lager &/oder Umpolsterung, Gelenkverletzungen, Kühlkompresse
  • Kreislaufstillstand, Herzdruckmassage, Technik der HDM, Atemspende, Beatmungshilfe, AED, HLW mit AED
  • Bedrohliche Blutungen - Blutung an Arm oder Bein - Aufpressen einer Wundauflage - Druckverband - Druckverband mit Verbandpäckchen - Blutung am Kopf oder am Rumpf - Blutung bei Amputation - Sicherstellen eines Amputats, Verletzungen des Bauches & der Bauchorgane, Bauchdeckenentlastung durch Lagerung, Verätzungen, Verbrennungen, Schock (Volumenmangel), Schocklage, Wunden, Verbände - Wundschnellverband (Pflaster) - Verbandpäckchen - Verbandtuch - Fremdkörper in Wunden - Blutung aus der Nase, Zahnunfall, Organspende
Ziele

Wie funktioniert Kommunikation? Wie erkennt man eigene Grenzen und kann diese meiden? Wie können Leben gerettet werden? Wie kann sicher und überlegt gehandelt werden? Welchen Knoten benötigt man wofür und was ist eigentlich "legen" oder "stecken"?

Diese Basisausbildung Einsatzdienste soll allen Interessierten ein fachübergreifendes Wissen vermitteln, welches anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertieft werden kann.

Veranstalter
OG Neuenkirchen/Wettringen
Verwalter
Leiter Einsatz (Kontakt)
Leitung
René Kerkering
Veranstaltungsort
DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen, Friedenstraße 26, 48485 Neuenkirchen, Kreis Steinfurt
Termin
01.11. 08:45 Uhr bis 30.11.27 17:00 Uhr - DLRG Heim OG Neuenkirchen/Wettringen: 48485 Neuenkirchen, Kreis Steinfurt, Friedenstraße 26

Meldeschluss
31.10.2027 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 0,00 € für Mitglieder der Ortsgruppe Neuenkirchen/Wettringen
  • 80,00 € für Mitglieder anderer Ortsgruppen
Mitzubringen sind
  • Schreibmaterial
  • Wenn vorhanden DLRG Einsatzkleidung
  • Wetterangepasste Bekleidung
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die erfolgreiche Absolvierung der Qualifikation wird nach regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit bescheinigt. Spezielle Lernerfolgskontrollen sind nicht vorgesehen.

Eine spezielle Prüfungsleistung muss nicht erbracht werden. Der Ausbilder führt eine Lernerfolgskontrolle durch.

Die Basisausbildung Einsatzdienste ist unbegrenzt gültig.

Ein Gültigkeitszeitraum der Erste-Hilfe-Ausbildung ist grundsätzlich nicht vorgesehen, es wird ein erneuter Besuch des Lehrganges alle 2-3 Jahre empfohlen. Für Tätigkeiten sowie Aus- und Fortbildungsgänge innerhalb der DLRG sind Gültigkeitszeiträume vorgesehen. Diese sind in der Regel 2 Jahre.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.